Mardersichere Steinkauzröhren sind die Voraussetzung für den Erhalt respektiv den Wiederaufbau einer Steinkauzpopulation, zumindest in Luxemburg.

Bauanleitung für wirksame Steinkauzbrutröhren

Neben der Zunahme des Steinmarders in den letzten Jahrzehnten ist wohl auch der starke Rückgang von möglichen Brutplätzen in Gebäuden ein Hauptfaktor für den Rückgang des Steinkauzes in unserer Region. Während Gebäudebrüter, die z.B. das Anflugloch zum Brutraum in einer Giebelfläche haben, von Bodensäugern verschont werden, ist das bei Baumbruten nicht der Fall, da Marder jede Höhle auf Bäumen erreichen. Im Gegensatz zu kleineren Vogelarten benötigen Steinkäuze Höhlen mit grossem Einflugloch (mindestens 65 mm) und diese sind auch für den Steinmarder passierbar. Somit sind nicht nur Gelege und Jungvögel des Steinkauzes gefährdet sondern auch die brütenden Weibchen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen