Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu der aktuellen Tagung, die gerade in der “Workshop-Reihe zu naturschutzrelevanten Themen” stattfindet.
Naturnahe Begrünungen zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsbereich und der freien Landschaft am 20. April 2023
Sie sind Naturschützer, Planer, Landwirt. Sie arbeiten für eine Gemeinde, Verwaltungsbehörde, das Straßenbauamt, einen Garten- oder Landschaftsbaubetrieb und wollen sich aktiv an der Unterstützung der Biodiversität beteiligen?
Naturnahe Begrünungen sind ein effektiver Lösungsansatz, um dem dramatischen Insektenschwund entgegenzuwirken. Durch die Anlage von naturnah gestalteten artenreichen Blumenwiesen, bunten Säumen oder Blühflächen sowie Renaturierungen von artenreichem Grünland werden neue Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten geschaffen. Neben Schmetterlingen und Wildbienen werden auch Vögel und heimische Wildpflanzen gefördert. Die Nutzung von gebietseigenem Wildpflanzensaatgut und -mahdgut fördert nicht nur die genetische Diversität der an den Standort angepassten Wildarten, sondern verhindert auch die Florenverfälschung. Eine wichtige Rolle spielt hierbei vor allem qualitativ hochwertiges, angebautes Saatgut oder in Wildbeständen geerntetes Samenmaterial.
In dieser Veranstaltung werden neben der Vermittlung der Wichtigkeit der Verwendung von autochthonem Wildpflanzensaatgut vor allem auch dessen Anwendungsfelder aufgezeigt und praktische Hinweise zur erfolgreichen Anlage von naturnahen Begrünungen im Siedlungsbereich und in der Offenlandschaft gegeben.
Termin und Ort
Wann? Donnerstag, 20. April 2023 – 8:15 bis 16:30 Uhr
Wo? Die Tagung findet im Kulturzentrum in Olm (LU) und als digitaler Live-Stream (Zoom) statt.
Adresse in Olm: Kulturzentrum, 10, rue de Capellen, L-8393 Olm
Anmeldung
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Eine Anmeldung muss bis zum 10. April 2023 erfolgen:
Bei der Anmeldung können Sie zwischen der Teilnahme vor Ort im Kulturzentrum oder einer Online-Teilnahme via Zoom wählen. Die Teilnehmerzahl ist für die Teilnahme vor Ort begrenzt. Bei einer Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung den Zoom-Link zum Online-Webinar. Eine Anerkennung der Teilnahme durch das INAP ist möglich.
Veranstalter
In Zusammenarbeit mit: