Ein weiteres Jahr SICONA – Rückblick 2024

Anhand von ausgewählten Projekten und Terminen werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des SICONA. Hier bekommen Sie ein paar kurze Einblicke in die Planung, Umsetzung und Vorstellung von Projekten in den Mitgliedsgemeinden dank des Einsatzes der rund 80 Mitarbeiter das ganze Jahr über.

Zahlen & Fakten

  • 20 Weiher angelegt
  • 720 m Bäche renaturiert
  • über 12 500 m Zaun gesetzt zur extensiven Bewirtschaftung
  • 13 Ha Wiesen renaturiert
  • Auf 13 Flächen in 6 Gemeinden über 2 500 heimische Pflanzen wiederangesiedelt
  • über 5 000 junge und alte Obstbäume geschnitten
  • 406 Hochstammobstbäume und 19 Laubbäume gepflanzt
  • 2 200 Hecken gepflanzt
  • 50 m Trockenmauern gebaut und 4 Steinhaufen angelegt
  • 520 Nistmöglichkeiten für Mauersegler, Schwalben, Steinkauz, Singvögel und Wasseramsel installiert

Wissenschaft

Im Frühjahr haben die Biologen die Populationen des Laubfroschs, anderen Amphibienarten sowie dem Steinkauz untersucht. Ab Mai führte der Weg in das extensiv genutzte, artenreiche Grünland. Im Hochsommer waren die Botaniker auf den Äckern unterwegs und haben dort die immer seltener werdenden Ackerwildkräuter kartiert. Außerdem wurden innerorts Grünflächen kartiert. Im Winter werden die Daten nun statistisch bearbeitet und in wissenschaftlichen Berichten zusammengefasst. Das Monitoring ist wesentlich für die Erfolgskontrolle der Naturschutzmaßnahmen und erfasst den Stand der Populationen gefährdeter Arten.

Planung

Im Offenland wurden über 25 Verträge mit Privateigentümern unterzeichnet und zahlreiche Projekte auf Gemeindeflächen ausgearbeitet, wie Detailplanungen von Weihern, Bachrenaturierungen, Trockenmauern, Steinhaufen sowie Streuobstwiesen. Geeignete Standorte für Nistkästen für gefährdete Vogelarten, wie Mauersegler, Mehlschwalben oder Fledermäuse, wurden ausgesucht. Auch wurden Mäharbeiten, Baumschnittarbeiten und die Heckenpflege vorbereitet und koordiniert.

Umsetzung

Die 29 Mitarbeiter der technischen Abteilung des SICONA kümmern sich um die praktische Umsetzung der Naturschutzprojekte. Neue Lebensräume, wie Kleingewässer, Streuobstwiesen und Trockenmauern wurden geschaffen, aus der Nutzung gefallene Flächen entbuscht sowie artenreiche Wiesen, Fließ- und Stillgewässer renaturiert. Hecken und Obstbäume wurden geschnitten und neue Bäume gepflanzt sowie Weidezäune errichtet, um eine extensive Bewirtschaftung durch Beweidung zu ermöglichen. Nistkästen für Schwalben, Mauersegler oder Schleiereule wurden an öffentlichen sowie privaten Gebäuden angebracht und naturnahe Grünanlagen im Siedlungsraum angelegt.

SICONA kids

Insgesamt waren die Naturpädagoginnen 895-mal an den freien Schulnachmittagen mit 10 514 teilnehmenden Kindern aus Schulklassen oder Kindertageseinrichtungen in der Natur auf Entdeckungsreise. Rund um Themen, wie Fledermäuse, Eulen, Kriechtiere und deren Lebensräume, wie Hecken und Streuostwiesen wurde u.a. gewerkelt, gebastelt, geschnitzt und auf dem Feuer gekocht. Außerdem fanden zahlreiche Aktivitäten mit den Kindern in den Schulgärten in Bertrange und Mamer statt. Hier wurde gegossen, gehegt und gepflegt, um Obst und Gemüse am Ende der Saison zu ernten und verarbeiten.

Wëllplanzesom Lëtzebuerg

Die Ernte der rund 70 einheimischen Wildpflanzenarten auf etwa 15 ha Anbaufläche der 17 Produzenten wurde vom SICONA-Team koordiniert. Das Saatgut steht in den LUX-Mischungen für die Anlage buntblühender Blumenwiesen und Blühflächen zur Verfügung. Außerdem wurden neun landwirtschaftliche Betriebe sowie zwei Inverkehrbringer nach dem Regelwerk von Wëllplanzesom Lëtzebuerg zertifiziert. Zudem wurde die Genossenschaft gegründet, die eigene Internetseite ausgearbeitet und ein  Film zur Produktion des Saatgutes der Wildpflanzen gedreht. Mehr Infos auf wellplanzen.lu .

Natur genéissen

Fünf Betriebe haben sich Natur genéissen angeschlossen, produzieren nach den nachhaltigen Kriterien und vermarkten die Produkte an Kindertagesstätte. Das Projekt zählt nun insgesamt 47 Betriebe sowie 16 Gemeinden im SICONA Sud-Ouest, 19 Gemeinden im SICONA Centre und 9 Gemeinden verteilt auf Naturpark Öewersauer, Our und Natur- & Geopark Mëllerdall, was einem Zuwachs von 5 Gemeinden entspricht. Produzenten und Konsumenten konnten sich persönlich im Rahmen von “Meet the producers” austauschen. Außerdem wurde die neue Internetseite ausgearbeitet und auch hier ein Film zum Projekt gedreht.

Naturpakt

SICONA zählt ein Team von Naturpaktberatern, um die Gemeinden bei der Umsetzung des Naturpaktes zu unterstützen. Dieses Jahr wurden 20 SICONA-Mitgliedsgemeinden zertifiziert. Die Verleihung der Zertifikate fand im Mai, dem zweiten nationalen Naturpakt-Tag, statt. Unsere Gratulation an alle zertifizierten Gemeinden für ihr Engagement!

Nature for people

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Nature for People – People for Nature fanden 38 Exkursionen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und deren Umweltkommissionen statt. Besondere Landschaften, Tier- und Pflanzenarten sowie unterschiedliche Schutzprojekte und Natur genéissen-Landwirtschaftsbetriebe wurden vorgestellt. Zusätzlich konnten Interessierte an Kräuterwanderungen, Pflanzenbestimmungskursen, Obstbaumschnittkursen oder Nachtwanderungen teilnehmen.

Projektvorstellungen

Zur Veranschaulichung der praktischen Umsetzung des Naturschutzes werden je nach Möglichkeit Treffen an ausgewählten Orten in den Mitgliedsgemeinden organisiert. Insgesamt fanden 28 Projektvorstellungen mit Gemeindevertretern statt.

Wir danken allen Mitarbeitern, Freiberuflern, Gemeinden, Institutionen, Landwirten, Privatbesitzern sowie dem Umweltministerium, Verwaltungen, Verbänden und Organisationen für das geteilte Engagement und die Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Projekte 2025!

Skip to content