Umweltbildung bei SICONA

Natur erleben und kennenlernen – Natur lieben und schätzen lernen – Natur erhalten und schützen lernen

Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet SICONA ein vielseitiges Programm für Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene an.

Eine feste Größe seit mehr als zehn Jahren sind die Naturnachmittage für Kinder, die als Freizeitaktivitäten in allen Mitgliedsgemeinden stattfinden. Von unseren Angeboten profitieren teilweise auch von verschiedene „Maisons relais“. Zusätzlich werden auf Wunsch einzelner Gemeinden auch Naturaktivitäten für Schulklassen angeboten. Darüber hinaus betreut SICONA die Schulgärten von zwei Mitgliedsgemeinden, dies in Bartringen und Mamer. Seit 2017 wurde das pädagogische Angebot auch für Jugendliche von 12-16 Jahren ausgeweitet.
Bei den weit über 500 Naturaktivitäten die SICONA jedes Jahr durchführt, werden die Kinder und Jugendlichen von erfahrenen Pädagogen und Naturführern begleitet. Sie werden auf eine spielerische, erlebnisorientierte Art und Weise an die Natur herangeführt. Sie erwerben dabei außerdem viele Naturkenntnisse und erfassen ökologische Zusammenhänge. Bei allen Aktivitäten steht aber das Erleben in der Natur im Vordergrund. Die Kinder und Jugendlichen machen durch ein abwechslungsreiches und vielseitiges Programm auch praktische und handwerkliche Erfahrungen und lernen die Natur mit allen Sinnen kennen. Durch intensive Naturerlebnisse werden prägende und lehrreiche Erfahrungen gemacht. Damit wird auch die Wichtigkeit für den Erhalt und den Schutz von natürlichen Lebensräumen für Kinder und Jugendliche greifbar.

In regelmäßigen Abständen können die Kinder von Kleinauf bis ins Jugendalter von diesen zahlreichen Naturangeboten profitieren. Sie bauen so einen intensiven Bezug zur Natur auf und entwickeln eine emotionale Bindung zur Natur. In diesem ganzheitlichen und handlungsorientierten Lernprozess lernen die Kinder und Jugendlichen die Natur zu lieben und letztendlich auch zu schützen.

Elemente wie Partizipation, handlungsorientiertes Lernen, das Kennenlernen von der einheimischen Tier-und Pflanzenwelt sowie der Erwerb von Erkenntnissen über ökologische Zusammenhänge, aber auch Kompetenzen auf sozialer und personaler Ebene tragen alle zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bei. Diese befähigen die Kinder und Jugendlichen nachhaltig zu einem bewussten Umgang und verantwortungsvolleren Handeln gegenüber ihrer natürlichen Umwelt. Vielleicht entsteht dabei auch die Motivation um sich langfristig für den Erhalt der Natur, also für den Naturschutz, einzusetzen.

Ansprechpartner Nature for People


Ansprechpartner Kinder- und Jugendaktivitäten