Skip to content
Zustimmungseinstellungen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen über alle Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Technische Abteilung

Das Herzstück der Arbeit von SICONA ist die praktische Naturschutzarbeit. Dafür setzen wir einen eigenen Maschinenpark (zum Teil mit Spezialmaschinen) ein und beschäftigen fast 20 qualifizierte Arbeiter. Eingerahmt in die wissenschaftliche Betreuung und die planerische Vorarbeit, sollen die Schutzmaßnahmen gezielt und möglichst kostengünstig umgesetzt werden.

Praktische Naturschutzarbeit bei SICONA

Gemeinden im Einsatz für die Biodiversität und für die Lebensqualität der Menschen

Viele Arbeiten reihen sich ein in nationale und internationale Vorgaben, etwa den Nationalen Naturschutzplan und die EU-Naturschutzdirektiven, aber die Gemeinden haben dabei das letzte Wort. Alle Projekte werden von den Gemeinden im Rahmen der Jahresprogramme selbst ausgewählt.

Erholungslandschaften schaffen

Landschaftsstrukturen, wie Obstwiesen, Solitärbäume und Hecken, sind wichtig für viele Tierarten, die sie für die Nahrungssuche und die Reproduktion brauchen. Aber auch für den Menschen sind ausgeräumte Landschaften unattraktiv. Die Anlage neuer Strukturelemente und die Pflege der vorhandenen sorgt daher gleichzeitig für Naherholungslandschaften in denen man sich wohlfühlt.

Fließgewässerrenaturierung und Hochwasserschutz

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert, dass alle Gewässer in einen guten Zustand gebracht werden müssen. Dies ist noch viel Arbeit für Luxemburg, denn viele Fließgewässer wurden in der Vergangenheit begradigt oder gar verrohrt. Dies führt gleichzeitig zu einem erhöhten Wasserabfluss bei Starkregen und damit zu Überschwemmungen unterhalb. Durch Renaturierungen können diese Effekte rückgängig gemacht werden.

Neuanlage von Stillgewässern

Stillgewässer haben, wie alle Feuchtbiotope, erhebliche Verluste in den letzten Jahrzehnten hinnehmen müssen. Die spezialisierte Flora und Fauna dieser Lebensräume ist zunehmend gefährdet und erscheint auf den Roten Listen. Deshalb ist die Neuschaffung und die Restaurierung von Stillgewässer ein Schwerpunkt von SICONA.

Dieses Offenlandgewässer in Bartringen weist nach einigen Jahren eine schöne Wasservegetation auf und zeichnet sich auch durch große Amphibienpopulationen aus. All diese Arten finden sich von alleine ein, solange das Gewässer noch in ein Netzwerk eingebunden ist.

Den Artenreichtum der Wiesen erhalten

Obwohl Wiesen vom Menschen geschaffene Lebensräume und von einer landwirtschaftlichen Nutzung geprägt sind, sind sie dennoch sehr artenreiche Lebensräume. Viele typische Wiesenpflanzen sind aber durch Düngung und Vielschnittnutzung inzwischen gefährdet. Das Hauptstandbein des Wiesennaturschutzes sind die Biodiversitätsprogramme mit Bewirtschaftungsverträgen. Kleine, sehr nasse oder unzugängliche Grünlandflächen, bei denen eine normale Nutzung nicht mehr möglich ist werden aber von SICONA gepflegt.

Artenschutzprojekte

Verschiedene stark gefährdete Arten benötigen über allgemeinen Biotopschutz hinaus ganz spezielle Schutzmaßnahmen, um überleben zu können. Für die meisten dieser Arten gibt es inzwischen im Rahmen des Nationalen Naturschutzplans spezifische Artenschutzpläne, die die Situation der Art evaluieren und Schutzmaßnahmen festlegen, die die verschiedenen Naturschutzakteure – jeder in seiner Region – umsetzen.