Aktivitäten und Publikationen
Thema des Monats
Der Haussperling: neben Schwalben eine heimische Dorfvogelart, die allerdings das ganze Jahr über bei uns bleibt. Erfahren Sie mehr zu seinen Eigenschaften und den Schutzmaßnahmen.
SICONA kids – Anmeldungen
SICONA kids Aktivitäten für Grundschulkinder in Ihrer Gemeinde – Informationen und Anmeldungen:
Publikationen
Hier finden Sie u.a. unser SICONA Info Spezial und den Ratgeber für Ihre naturnahen Grünanlagen!
Aktioun Päiperlek
Staudenpaket 2025
Sie können ab dem 1. April um 8:00 hier Ihr Staudenpaket online reservieren. Achtung: 1 Paket/Haushalt, solange der Vorrat reicht, gültig nur mit E-Mail Bestätigung.
Die neue Heubörse hee.lu
Sie suchen Heu für Ihre Klein- und Großtiere oder Sie sind Produzent von extensiv genutztem artenreichem Grünland ? Dann besuchen Sie das neue online Portal, um Heu zu kaufen und verkaufen!
Wëllplanzesom Lëtzebuerg
Alle Infos zur Wildpflanzen-Saatgutproduktion und den Verkaufsstellen der LUX-Mischungen finden Sie hier auf dieser Seite:
Nature for People 2025
Unsere diesjährigen Aktivitäten und Workshops in und um die Natur! Das Programm hält tolle Exkursionen für Sie bereit:
Wiesenmeisterschaft 2025
Auch dieses Jahr wird wieder die schönste artenreiche und extensive Wiese im Land gesucht. Die Preisverleihung findet auf der Landwirtschaftsmesse statt. Bewerben Sie sich jetzt!
Willkommen beim Naturschutzsyndikat SICONA
Im Auftrag unserer Mitgliedsgemeinden arbeiten wir für den Naturschutz und die Landschaftspflege.
Das Naturschutzsyndikat SICONA ist in über 40 Gemeinden im Süden und Zentrum Luxemburgs aktiv und setzt sich zusammen aus den Syndikaten SICONA Centre und SICONA Sud-Ouest. Über 30 Jahre nach seiner Gründung, hat sich aus einem Pionierprojekt eine professionelle Struktur entwickelt, die den Naturschutz in den Mitgliedsgemeinden ein gutes Stück weitergebracht hat.
Heute gibt es in den SICONA-Gemeinden wieder mehr Bäume, Hecken und Blühstreifen – ein Resultat des kommunalen Naturschutzes. Auch die Fläche der Feuchtgebiete und stehenden Gewässer hat sich leicht vergrößert. Auf der anderen Seite stehen zum Teil erhebliche Verluste bei artenreichen Wiesen und auch die Arten des Ackerlandes sind deutlich zurückgegangen.
Insgesamt ist der Rückgang der biologischen Vielfalt immer noch besorgniserregend und die Herausforderungen werden nicht kleiner. Die Gemeinden spielen in diesem Zusammenhang, auf lokaler und regionaler Ebene, eine sehr wichtige Rolle. Sie haben durch ihr Engagement in den letzten Jahrzehnten bewiesen, dass der kommunale Naturschutz einen wesentlichen Beitrag zu einer Gesamtstrategie leistet.
Wichtig für die Naturschutzarbeit von SICONA ist, neben der Zusammenarbeit mit den Gemeinden, die enge Kooperation mit dem Umweltministerium, den zuständigen Verwaltungen und verschiedenen Universitäten. Aber auch Ihnen, werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, kommt eine bedeutende Rolle beim Erhalt der biologischen Vielfalt zu. Sie können auf ihrem Grundstück oder an Ihrem Haus der Natur eine Chance geben – und dazu geben wir Ihnen auf unserer Internetseite viele Anregungen.