Skip to content
Zustimmungseinstellungen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen über alle Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Obstbaumschnitt

Der gezielte Schutz, der Erhalt und die Pflege von Obstbäumen sind eine wichtige Aufgabe des Naturschutzes, um ihrem Schwinden in unserer Kulturlandschaft entgegen zu wirken. Neben dem Nutzen des Obstes, hängt von den „Bongerten“ das Überleben vieler Tierarten ab. Streuobstwiesen sind Teil unserer heimischen Biodiversität.

Warum wird geschnitten?

Ungepflegte Obstbäume fruchten nur wenig, leiden unter mangelndem Licht, riskieren auseinander zu brechen, sind anfälliger für Krankheiten, bringen wenig Ertrag und niedrige Qualität. Mit einem fachgerechten Schnitt bleiben sie gesund und werden vor dem Absterben bewahrt.

Wann wird geschnitten?

Prinzipiell können Obstbäume das ganze Jahr über bei frostfreiem Wetter geschnitten werden.

Der Sommerschnitt eignet sich besonders bei Kirsche und Walnuss, sowie Starktriebigen und zum nachhaltigen Auslichten. Beim Winterschnitt wird das Triebwachstum verstärkt und nutzt dem Verjüngen der Bäume.

Der Pflanzschnitt ist sehr wichtig für ein gutes Anwachsen von jungen Bäumen und den Aufbau der Krone. Der Erziehungsschnitt sorgt für Stabilität und wird in den ersten 5 Jahren zwei- bis dreimal, oder jährlich, von November bis März durchgeführt. Ist die Baumkrone definitiv aufgebaut, braucht der Baum nur noch alle 5 bis 10 Jahre einen Instandhaltungsschnitt zum Auslichten der Krone.

Was wird geschnitten?

Alles was „zu viel, zu dick, zu steil und zu alt“ ist:

  • Licht, Luft und Sonne müssen bis ins Innere der Baumkrone gelangen.
  • Nicht dicke, kräftige Triebe sind die wichtigsten im Baum, sondern die schwächeren, aber gesunden Triebe.
  • Senkrechte Triebe wachsen sehr stark, tragen jedoch wenig Früchte und beschatten die anderen.
  • Knorriges, altes Holz muss zum Teil herausgeschnitten werden, denn sie brechen und bringen keinen Ertrag. Aber: nicht alle toten Äste und Zweige entfernen, denn sie gehören dazu und bieten Lebensräume für Tiere.

Wie wird geschnitten ?

Bei SICONA werden die Schnittregeln der Obstbaumschnittschule Grolm (Oeschberg-Krone) angewendet:

  • Aufbau einer stabilen Krone mit Stammverlängerung und vier Leitästen
  • Kronenansatz ab 2 m Höhe
  • Durch gezieltes Knospen brechen, kerben und ritzen werden nur die Äste gefördert, die gewünscht sind

Was Sie tun können

Privatpersonen können sich beim Schutz von Obstbäumen engagieren. Sie sind Besitzer eines Grundstückes auf dem Sie gerne Obstbäume anpflanzen würden? Wenn Sie sich für den Anbau oder die Pflege von Obstbäumen interessieren, dann finden Sie hier die nötigen Tipps zur Neupflanzung  einer Obstwiese oder der Pflege alter Obstbäume.