









Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen über alle Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.
Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind....
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Der Schutz der natürlichen Lebensräume und unserer heimischen Landschaften ist ein Kernbereich der Arbeit von SICONA. Es geht dabei um unsere Lebensqualität, aber auch um den Erhalt der Biodiversität. In den letzten Jahrzehnten sind verschiedene Lebensraumtypen bei uns in einem erschreckenden Maß zerstört worden, etwa Feuchtgebiete und Gewässer, die zu mehr als 80% verschwunden sind. Dies bleibt nicht ohne Wirkung auf ihre Bewohner.
Viele Arten erscheinen heute auf den Roten Listen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Diese Verarmung gefährdet nicht nur den Artenreichtum, sondern das Funktionieren ganzer Ökosysteme von denen wir Menschen letztendlich abhängig sind. Insekten, etwa, sind sowohl als Bestäuber wichtig, als auch als Ernährungsbasis vieler Tierarten. Ihre Anzahl hat aber in einem erschreckenden Maße abgenommen, woran Pestizide ihren Anteil haben, aber ebenso das Verschwinden ihrer Lebensräume. In manchen Weltgegenden mit großen Monokulturen und fehlenden Landschaftsstrukturen hat dies sogar schon dazu geführt, dass Obstbäume von Hand bestäubt werden müssen. Deshalb ist der Erhalt unserer natürlichen Lebensräume die Basisarbeit des Naturschutzes.
SICONA arbeitet an vielen unterschiedlichen Biotopschutz-Projekten in seinen Mitgliedsgemeinden. Dabei spielen nicht nur Landschaftsstrukturen, etwa Hecken, Obstwiesen und Solitärbäume eine wichtige Rolle, sondern auch weniger bekannte Lebensräume wie Brachen und Randstreifen. Von zentraler Bedeutung sind auch die erwähnten Feuchtgebiete und Gewässer, um deren ökologische Aufwertung und Wiederherstellung viele SICONA-Projekte drehen. Nicht zuletzt ist der Schutz von landwirtschaftlich genutzten Lebensräumen, wie artenreichen Wiesen, wichtig. Viele Projekte werden gemeinsam mit Landwirten und Privateigentümern durchgeführt, wobei die Zusammenarbeit über Konventionen und Pachtverträge läuft, aber auch Bewirtschaftungsverträge im Rahmen der staatlichen Biodiversitätsprogramme eine zentrale Rolle spielen. Selbst innerorts kann vieles getan werden, damit unsere Dörfer und Städte attraktiv für die einheimische Tier- und Pflanzenwelt bleiben. Einige SICONA-Gemeinden, die Besitzer größerer Waldgebiete sind, haben sich auch in besonderem Maß für den Waldschutz eingesetzt und Naturwälder ausgewiesen.