Skip to content
Zustimmungseinstellungen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen über alle Cookies finden Sie unter jeder Einwilligungskategorie unten.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind.... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Artenschutz

Artenvielfalt fördern

In unserem Land findet zurzeit die gleiche Entwicklung statt wie überall in Europa: Viele einheimische Tier- und Pflanzenarten werden seltener oder sterben sogar aus. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen vom Verschwinden von Lebensräumen durch Bebauung und durch intensive landwirtschaftliche Nutzung über den Einsatz von Pestiziden und den Klimawandel bis hin zu allgemeinem Druck auf die Landschaft durch Erholungssuchende und Verkehr. In Luxemburg ist dieser Trend durch den raschen Bevölkerungsanstieg sogar noch ausgeprägter als anderswo.

Wenn wir eine lebenswerte Umwelt für unsere wachsende Bevölkerung erhalten und auch unserer einheimischen Fauna und Flora eine Chance bieten wollen, ist es deshalb wichtig alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um Lebensräume zu schützen und auch neue Habitate zu schaffen.

SICONA arbeitet an vielen Projekten, wo es um den allgemeinen Biotopschutz geht, etwa um Heckenlandschaften, Obstwiesen, Feuchtgebiete und Gewässer, aber auch um den Schutz von genutzten Lebensräumen, wie artenreichen Wiesen. Darüber hinaus gibt es aber eine Reihe von Tier- und Pflanzenarten, die ganz spezifische Schutzmaßnahmen brauchen, wenn sie langfristig überleben sollen. Für sie wurden unterschiedliche Artenschutzprojekte konzipiert, die wir hier vorstellen.

Ansprechpartner Artenschutz

Mara Lang

Artenschutz, Koordination prakt. Arbeiten

Liza Glesener

Faunistische Kartierungen, Datenanfragen Flora und Fauna

Lisa Siebenaler

Koordination Aktioun Päiperlek, Beratung Anlage von naturnahen Grünflächen im Siedlungsbereich

Videos Artenschutz

LinkedIn
YouTube
Instagram